Qualität

SSLV Qualitätsmerkmale 

 

1. Spielen
Im Bereich Spielen geht es um die breite Vielfalt und sorgfältige Begleitung der Spielaktivitäten, die sinnvolle Rhythmisierung der Spielgruppenzeit, die Vorbildfunktion der Spielgruppenleiterin, die Förderung der Sprach-entwicklung und Kommunikation sowie das Beobachten des Kindes.
 
2. Beziehungen gestalten 
Diese Merkmale beschreiben, wie die Spielgruppenleiterin dem Kind begegnet, wie sie ein positives Klima schafft und die Eingewöhnung in die Spielgruppe gestaltet, soziale Kontakte unter den Kindern fördert und wie sie mit störendem Verhalten umgeht.
 
3. Dazugehören und Mitbestimmen
In diesem Bereich stehen Integration und - so weit möglich und sinnvoll - auch Partizipation der Kinder in der Spielgruppe im Zentrum. Alle Kinder sind in ihrer ganzen Unterschiedlichkeit in der Spielgruppe willkommen und sollen sich zugehörig fühlen können.
 
4. Eltern miteinbeziehen
Eltern werden partnerschaftlich in die Spielgruppe einbezogen. Sie erhalten breite Informationen, in denen auch die Eingewöhnung besprochen wird und sie können sich mit der Spielgruppenleiterin und anderen Eltern über Entwicklungs- und Erziehungsthemen austauschen.
 
5. Schutz gewährleisten
Die Kinder in der Obhut der Spielgruppenleiterin haben Anspruch auf Schutz. So hat die Spielgruppenleiterin die Notfallinformationen und -verhaltensweisen zur Hand, achtet auf Hygiene, schliesst Gefahrenquellen aus und schützt die Kinder vor Kontakt mit Unbefugten.
 
6. Rahmenbedingungen 
In den Rahmenbedingungen sind Angaben zum Alter der Kinder, den Spielgruppenzeiten, dem Betreuungsschlüssel, der Qualifikation der Spielgruppenleiterin, der Ansprüche an Raum und Trägerschaft beschrieben.
 

 

Kontakt

  |  

Kontakt

  |  

Sie sind hier:  >> Was ist eine Spielgruppe?  >> Qualität