Was leistet eine Spielgruppe?

 
Kinder mit Fähigkeiten wie zum Beispiel Ausdauer, Motivation, Selbstkontrolle, Kreativität oder emotionale Stabilität
werden als Erwachsene mit einer höheren Wahrscheinlichkeit mehr Freunde haben und generell zufriedener sein als Menschen, welche diese Fähigkeiten nicht haben.
 
Die Spielgruppe erbringt also nicht nur Leistungen für die Entwicklung des Kindes selber und für seine Familie, sondern
auf für die Gesellschaft.

 

Für das Kind                         

"Da hat es andere Kinder" In der Spielgruppe ist das Kind willkommen und kann Kontakte zu anderen Kindern knüpfen, Freunde finden und in einer konstanten Gruppe soziale Erfahrungen machen.

"Da hat es Spielsachen" Das Kind findet Impulse und Freiraum, lernt neue und altersgerechte Spielmaterialien, Spiele, Lieder, Rituale und Regeln kennen und darf kreativ werken und experimentieren. 

"Ich darf hier anders sein" Im geschützten Raum und unter Aufsicht einer verlässlichen Bezugsperson, erlebt das Kind andere Sichtweisen, Erziehungsstile und Themen als in der Familie.

"Ich bin draussen in der Natur" Im Wald können die Kinder auf gesunde Art ihre Abenteuerlust ausleben und ihr Immunsystem stärken.

"Ohne Mama, ohne Papa" Viele Kinder sind in der Spielgruppe zum ersten Mal ohne Eltern unterwegs.

 

Für die Familie 

"Hier kann mein Kind Deutsch lernen" Die Spielgruppenleiterin ermuntert das Kind sich auszudrücken, fördert das Kind in seiner Ausdrucksweise und ist selber ein sprachliches Vorbild.

"Hier hat mein Kind Platz zum Spielen" In der Spielgruppe finden Eltern für ihre Kinder eine sichere Spielumgebung, in der die Kinder sich ins Spiel vertiefen, aber auch einmal herumtoben und Lärm machen dürfen.

"Hier treffe ich andere Eltern" Für alle Eltern, auch für solche in besonderen sozialen Verhältnissen (Isolation, wenig Sprachkenntnisse, Orientierungsschwierigkeiten) ist der Kontakt und Ausstauch wertvoll.

"Entlastend und unterstützend" Die Spielgruppe wird von Eltern als entlastend und unterstützend für die Bewältigung des Alltags und die eigene Erziehungstätigkeit erlebt.

"Hier bekomme ich Informationen" Die Eltern können sich mit der Spielgruppenleiterin über den Entwicklungsstand des Kindes, Erziehungsthemen, Fördermassnahmen und den Eintritt in den Kindergarten unterhalten.

 

Für die Gesellschaft

"Teil der Bildungskette" Die Kinder und ihre Eltern sind beim Eintritt in den Kindergarten bereits an ein pädagogisches Umfeld gewöhnt.

"Spracherwerb vor Schuleintritt" Alle Spielgruppenkinder kommen mit der deutschen Sprache in Kontakt und können ihr Sprachverständnis ausbauen sowie ihren Wortschatz erweitern.

"Früherkennung" Ausgebildete Spielgruppenleiterinnen können Entwicklungsverzögerungen früh erkennen. Sie können auch als "Seismograph" für die Bedürfnisse von jungen Familien betrachtet werden.

"Einfache Integration" Die Spielgruppe stellt für Eltern und Kinder eine einfache Integrationsmöglichkeit dar, mit der auch bildungsfernen Familien erreicht werden können.

 

Kontakt

  |  

Kontakt

  |  

Sie sind hier:  >> Was ist eine Spielgruppe?  >> Was leistet eine Spielgruppe?